Kreativität ist nur der Anfang. Ein erfolgreiches Innovationsmanagement schafft Rahmenbedingungen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigen, unternehmerisch zu denken und Ideen, Wissen und Technologien in marktrelevante Innovationen zu verwandeln.
Erfahre hier, wie du unser jahrelanges Know-how aus der eigenen Produkt-Entwicklung für die Entwicklung von Produkten und Services in deinem Unternehmen und zur Optimierung deines Kundenerlebnisses nutzen kannst.
Innovation (lat. innovare = erneuern) steht im unternehmerischen Kontext für etwas Neues, das einen Nutzen für das Unternehmen stiftet. Der Begriff Innovation ist dabei abzugrenzen von Ideen: Zur echten Innovation wird eine Idee erst, wenn sie technisch umgesetzt und die Lösung nutzbar gemacht wird. Die Nutzbarkeit ist das zentrale Motiv. Oder anders formuliert: Eine Idee wird zur Innovation, wenn sie sich bewährt und z. B. neue Produkte, neue Geschäftsfelder oder neue Prozesse daraus entstehen oder entwickelt werden.
Das Innovationsmanagement umfasst alle Maßnahmen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, die dazu beitragen, Innovationen zu fördern und diese für das Unternehmen nutzbar zu machen. Innovationsmanagement ist ein System, das alle nötigen Strukturen, Maßnahmen und Abläufe bereitstellt, um Ideen zu suchen, zu entwickeln und als Innovation zu nutzen.
Innovationsmanagement teilt sich in zwei große Bereiche auf. Dies sind
Die Ziele eines Innovationsmanagements variieren je nach den individuellen Bedarfen des anwendenden Unternehmens. Während ein Unternehmen händeringend seine Marke neu positionieren will, um im Wettbewerb mit der Konkurrenz bestehen zu können, möchte ein anderes Unternehmen womöglich seine Arbeitskultur oder sein Management „auf Neuzeit bringen“, damit es als Arbeitgeber für junge qualifizierte Arbeitskräfte interessant bleibt. Es gibt also viele verschiedene Motive für ein gezieltes Management von Innovationen in Unternehmen.
Innovationsmanagement ist vielseitig einsetzbar – und genauso vielseitig sind die Ziele und Handlungsfelder. Dies sind z. B.:
Der Innovationsprozess schafft ein klar strukturiertes System für die Entwicklung neuer Produkte und Services und ist der Kern eines jeden Innovationsmanagements. Ihm übergeordnet stehen die Ziele, die den Prozessformen und das weitere Vorgehen sowie dessen Planung definieren. Ziele, Prozess und Methoden im Innovationsmanagement sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und bedingen sich je nach internen und externen Gegebenheiten.
Bei netzwerk P ist Innovation seit über 20 Jahren Teil unserer Unternehmens-DNA. Um unseren Kundinnen und Kunden immer die besten Lösungen anbieten zu können, hinterfragen wir kontinuierlich unsere Produkte, Services und internen Prozesse. Dabei legen wir auch einen großen Wert auf das Prinzip der Open Innovation und holen uns zu Themen und Problemstellungen Partner aus unterschiedlichsten Bereichen mit ins Boot. Durch diesen Austausch – auch mit Kunden und dem Markt – können wir unser Innovationspotenzial maximal nutzen. Das Ergebnis ist ein etablierter Innovationsprozess, der steuert, wie Ideen bei netzwerk P eingebracht, weiterverfolgt und auf den Markt gebracht werden (siehe Abbildung).
Zunächst wird eine priorisierte Idee skizziert, die den Kundennutzen definiert, und anschließend werden Machbarkeit und Wettbewerb analysiert.
Darauf folgt die Erstellung eines Prototyps – haptisch oder digital (z. B. ein Mockup oder ein Papier-/Klickdummy).
Dieser Prototyp wird intern und extern mit echten Userinnen und Usern getestet.
Im Anschluss wird das Potenzial zur Innovation anhand diverser Bewertungsfaktoren definiert. So entsteht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Weiterentwicklung.
Grundlegend für einen erfolgreichen Innovationsprozess ist das Zusammenspiel aus einer klaren Zielsetzung, einer strukturierten Organisation, dem richtigen Mindset und den passenden Methoden. Nur so kann langfristig durch nutzenbringende Produkte und Services ein Mehrwert für die Kundinnen und Kunden generiert und die Customer Experience optimiert werden.
Wir unterstützen dich bei diesem Prozess zu mehr Innovation durch Know-how, die richtigen Methoden sowie Prozesse und den ganzheitlichen Blick auf die relevanten Erfolgsfaktoren für optimale Kundenerlebnisse.
Interessiert? Ich freue mich auf deine Fragen und spannende Gespräche rund um Innovationsmanagement!
Projekte
+49 711 615544-155