Automati­sier­tes E-Mail-Marketing für effiziente Kommunika­tion

Automatisiertes E-Mail-Marketing ist eine der effektivsten Methoden, um mit Kundinnen und Kunden zu kommunizieren, Beziehungen zu pflegen und die Conversion-Raten zu steigern.

Automatisationsketten: Das Herzstück der Automatisierung

Eine Automatisationskette ist eine Reihe von E-Mails, die automatisiert aufeinanderfolgen und eine bestimmte Interaktion oder eine Reihe von Aktionen des Empfängers ansprechen. Diese Ketten ermöglichen eine gezielte Ansprache, die die Kundinnen und Kunden über längere Zeiträume hinweg automatisiert begleitet und das Engagement erhöht. Sie können in den meisten E-Mail-Marketing-Plattformen oder Automatisierungssoftwares mit vorgefertigten Bausteinen konfiguriert werden. Im Folgenden zeigen wir dir ein paar Beispiele für Automatisationsketten.

Mehr erfahren

Willkommensserie

Diese Kette wird automatisiert oft direkt nach der Anmeldung zu einem Newsletter oder der Registrierung auf einer Website verschickt. Eine typische Serie könnte wie folgt aussehen:

E-Mail 1 (Tag 1): Begrüßungsnachricht mit einer Einführung in das Unternehmen und einem exklusiven Angebot

E-Mail 2 (Tag 3): Vorstellung von Produkten/Dienstleistungen und Erfolgsstorys

E-Mail 3 (Tag 7): weitere Informationen über den Wert der Marke und Angebote

E-Mail 4 (Tag 14) : Erinnerung, dass die Abonnentin oder der Abonnent noch einen Rabatt oder ein Angebot nutzen kann

E-Commerce-Produktnachfasskette

Diese Kette richtet sich an Kundinnen und Kunden, die ein Produkt gekauft haben, aber noch nicht das volle Sortiment entdeckt haben. Eine mögliche Kette könnte wie folgt aussehen:

E-Mail 1 (nach dem Kauf): Bestellbestätigung und Dankeschön

E-Mail 2 (Tag 3): eine Anleitung zur besten Nutzung des gekauften Produkts

E-Mail 3 (Tag 7): Produktempfehlungen, basierend auf dem vorherigen Kauf

E-Mail 4 (Tag 14) : Sonderangebot für ergänzende Produkte

Reaktivierungsserie

Für inaktive KundInnen oder AbonnentInnen, die sich offensichtlich nicht mehr mit deinen E-Mails beschäftigen, kann eine Reaktivierungskampagne hilfreich sein:

E-Mail 1 (Tag 1): Erinnerung an das Abonnement oder den letzten Kauf mit einem Anreiz zur Rückkehr

E-Mail 2 (Tag 7): Ein besonderes Rabatt- oder sonstiges Angebot als Anreiz zur Rückkehr

E-Mail 3 (Tag 14): Eine letzte Erinnerung, dass das Angebot bald seine Gültigkeit verlieren wird

Herausforderungen und was es zu beachten gibt

Automatisiertes E-Mail-Marketing bringt viele Vorteile, birgt aber auch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:

Over-Automation: Es kann durchaus passieren, dass du zu viele E-Mails versendest und die Empfängerinnen und Empfänger sich davon überfordert oder sogar belästigt fühlen. Achte darauf, den richtigen Mix zu finden und nicht zu viele E-Mails in zu kurzen Abständen zu versenden.

Fehlende Personalisierung: Es reicht nicht, E-Mails einfach nur automatisiert zu versenden. Denn dabei besteht die Gefahr, dass sie als Spam wahrgenommen werden. Die Inhalte müssen wirklich personalisiert und von Interesse für die Empfängerin oder den Empfänger sein.  Dafür müssen alle relevanten Daten und Informationen zu den Kundinnen und Kunden wie auch zu den Produkten in nutzbarer Form in deinem Tool vorliegen.

Technische Probleme: Bei der Automatisierung können technische Hürden auftreten wie fehlerhafte Trigger oder das falsche Timing des E-Mail-Versands. Überprüfe regelmäßig, ob deine Automatisierungen wie geplant funktionieren.

Unser Fazit

Automatisiertes E-Mail-Marketing bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Kontakt zu Kundinnen und Kunden zu pflegen, Zeit und Ressourcen im Marketing zu sparen und die Marketingziele deines Unternehmens und deiner Marke effizient zu erreichen. Doch wie bei jeder Marketingstrategie ist auch hier eine sorgfältige Planung und Ausführung notwendig. Mit den richtigen Vorbereitungen, einem klaren Verständnis für Automatisationsketten und der Berücksichtigung der Herausforderungen kannst du leistungsstarke E-Mail-Marketing-Kampagnen entwickeln. Wir helfen dir gern dabei!

Jetzt mehr erfahren über Kunden­zentrierung

Mehr erfahren
Frau arbeitet
Sonja Rösler, Projekte

Ich freue mich auf deine Fragen und spannende Gespräche.