Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
netzwerk P GmbH
Forststr. 7
70174 Stuttgart
Deutschland
E-Mail:
info@netzwerk-p.comWebseite:
www.netzwerk-p.comWir, die netzwerk P GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblickdarüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Server-Log-Files
netzwerk P erhebt und speichert automatisch in ihren Server-Log-Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/-version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr notwendig sind. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Sicherheit und Funktionalität unserer Website.
Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Anforderung von Whitepapers/Druckdaten
Bei der Anforderung von Whitepapers werden folgende Informationen – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Vorname und Nachname
- Telefonnummer (falls von Ihnen angegeben)
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
Die angegebenen personenbezogenen Daten werden für den Versand von Whitepapers und die Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon durch die netzwerk P GmbH genutzt. Dem Nutzer ist bewusst, dass die von ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten damit die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers erbracht wird. Es besteht jederzeit die Möglichkeit die Nutzung der personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widerrufen mit einer E-Mail an
datenschutz@netzwerk-p.com. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen diese abgelaufen sind.
Newsletter
Für die Zustellung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und deren Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link oder Sie können den Newsletter durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Newsletterversand via CleverReach
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH& Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir bei der Newsletteranmeldung die vom Nutzer bereitgestellten Daten weitergeben. Die von Nutzern zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit weiteren persönlichen Daten der Nutzer verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns die Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems, dessen Optimierung möglich ist. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link oder Sie können den Newsletter durch entsprechende Nachricht an den eingangsgenannten Verantwortlichen abbestellen.
Datenweitergabe und Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
- wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben,
- wenn Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Soziale Medien
netzwerk P unterhält Auftritte in den sozialen Medien, um die dort aktiven Nutzer über die Leistungen und Angebote von netzwerk P zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Aktuell sind wir in folgenden Netzwerken mit eigenen Online-Profilen vertreten:
Alle Social-Media-Kanäle von netzwerk P können von den Besuchern des Webangebotes nur über einen externen Link aufgerufen werden. netzwerk P verwendet auf seinen Websites keine Plug-ins oder sonstige Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf Websites anbieten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei einem Social-Media-Kanal eingeloggt sind und das netzwerk P Profil aufrufen, können die Anbieter Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Website aus Ihrem Konto aus.
Facebook
Alle Funktionen im Social-Media-Netzwerk werden von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA angeboten. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, den Umfang der Nutzung der von Facebook erhobenen Daten haben. Für weitere Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Facebook:
https://facebook.com/privacy/explanation sowie die Opt-out-Möglichkeiten/Werbepräferenzen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Über Facebook-Insights erhalten wir statistische Daten unterschiedlicher Kategorien wie z. B. die Anzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte. Wir verarbeiten die Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f, um die Seite attraktiver zu machen. Weitere Informationen zu Seiten-Insights-Daten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Als Seitenbetreiber besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zwischen Facebook und netzwerk P, siehe hierzu das Page-Controller-Addendum unter
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Betroffenenrechte nach der DSGVO können sowohl gegenüber Facebook als auch netzwerk P geltend gemacht werden.
LinkedIn
Alle Funktionen im Social-Media-Netzwerk werden von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland angeboten. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie Opt-out- Möglichkeiten unter
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing
Alle Funktionen im Social-Media-Netzwerk werden von der Xing AG, Dammtorstr. 29 - 32, 20354 Hamburg, Deutschland, angeboten. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung unter
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
YouTube
Alle Funktionen im Social-Media-Netzwerk werden von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland – einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA – angeboten. Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Auf die Nutzerdaten haben wir keinen Zugriff. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube. Die Google LLC ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. Näheres hierzu finden Sie unter:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=ActiveWeitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacyBetroffenenrechte
Sie haben sowohl als Nutzer dieser Internetseite als auch als Kunde im Rahmen unserer betrieblichen Tätigkeit mit der Verarbeitung personenbezogener Daten folgende Betroffenenrechte nach der DSGVO:
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO,
- das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Sie haben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft das Recht eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Datenschutzbeauftragter
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten:
arnulf.veit@netzwerk-p.com.