Netzwerk P Logo
DE
EN
Termin vereinbaren
Kontakt
Netzwerk P Logo
KontaktTermin vereinbaren
Menu Knopf
Kreuz Icon
Über uns
Leistungen
Referenzen
Blog
Termin

Datenschutzhinweise

1.

Verantwortliche Stelle

netzwerk P GmbH

Forststr. 7

70174 Stuttgart

Deutschland

E-Mail-Adresse info@netzwerk-p.com

Tel. +49 711 61 55 44 0

‍

Wir, die netzwerk P GmbH, nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die nachfolgende Erklärung gibt dir einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

‍

‍

Incident Report Formular
2.

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du unter: datenschutz@netzwerk-p.com

3.

Aufklärung über die Betroffenenrechte

Du hast sowohl als Nutzerin oder Nutzer dieser Internetseite als auch als Kundin oder Kunde im Rahmen unserer betrieblichen Tätigkeit mit der Verarbeitung personenbezogener Daten folgende Betroffenenrechte nach der DSGVO: 

‍

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO,
  1. das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

‍

Du hast jederzeit mit Wirkung für die Zukunft das Recht eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird,

‍

  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
4.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet. Die Rechtsgrundlagen, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

‍

Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.

‍

Vertragsbezogene Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.

‍

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise sind wir zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.

‍

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

5.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetauftritts

5.1.  Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
 
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

‍

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Webflow, Inc.  
398 11th Street  
2nd Floor  
San Francisco  
CA 94103, USA

‍

Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.

‍

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

‍

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

‍

‍

5.2.  Verarbeitung Server Log Files

Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).
 
Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten findest du nachfolgend.

‍

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • Gerät (Client)
  • Referrer URL (über welche Seite du bei uns gelandet bist)
  • Aufgerufene Hyperlinks

‍

Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach 15 Tagen.

‍

‍

5.3.  Einsatz von Cookies

‍

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch in deinem Browser bzw. Gerät gespeichert werden. Cookies können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf deinem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Als Nutzer hast du grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies du grundsätzlich zulässt, kannst du in deinen Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass du deinen Browser so einstellst, dass du darüber informiert wirst, wenn eine Webseite bei dir Cookies setzen will. So hast du die Kontrolle darüber, welche Cookies du zulassen möchtest. Insofern du keine Cookies zulassen möchtest, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.

Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.

‍

‍

5.4.  Cookie-Typen nach Laufzeit

‍

Session Cookies

Session Cookies werden spätestens gelöscht, wenn du unsere Internetseite verlässt und deinen Browser geschlossen hast.

‍

Persistente Cookies

Diese Cookies bleiben auch nach dem Verlassen unserer Internetseite und dem Schließen des Browsers gespeichert. Persistente Cookies können unterschiedliche Laufzeiten haben, von einem Tag bis zu mehreren Jahren. Diese Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise können deine Anmeldedaten gespeichert werden, damit du beim erneuten Aufrufen unserer Webseite automatisch angemeldet bist. Andere Persistente Cookies werden zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken eingesetzt.

‍

‍

5.5.  Cookie-Typen nach Herkunft

Wir setzen sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies ein. First-Party-Cookies, sind Cookies, die direkt von uns stammen. Third-Party-Cookies sind Cookies, die über einen Drittanbieter platziert werden.

‍

‍

5.6.  Cookie-Typen nach Funktion

‍

Technisch erforderliche bzw. notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen den Betrieb unserer Internetseite, ohne technisch notwendige Cookies wäre unsere Seite nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Beispielsweise werden derartige Cookies eingesetzt, wenn du dich auf unserer Seite einloggst. Teilweise dienen erforderliche Cookies auch der Sicherheit.

Analyse-, bzw. Statistik-Cookies
Analyse-Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Seitenbesucher, geben Aufschluss über die Verweildauer und welche Informationen aufgerufen wurden. Weiter werden Informationen darüber gesammelt, von welcher Webseite Seitenbesucher kommen, wie viele Besucher die Websites haben und wie lange der Nutzer sich auf den Websites aufhält. Ziel dieser Cookies ist es, anhand der gesammelten Informationen unsere Internetseite zu optimieren.
 
Tracking- und Marketing-Cookies
Tracking-, bzw. Marketing-Cookies (auch Remarketing und Retargeting Cookies) ermöglichen eine Analyse des Browserverhaltens, sie speichern welche Inhalte besucht wurden oder nach welchen Produkten der Nutzer gesucht hat (Tracking bedeutet in diesem Sinne Nachverfolgung). Auf Basis dieser Cookies kann ein Nutzer auch seitenübergreifend identifiziert werden, mit dem Ziel auf seine Interessen hin abgestimmte Werbeanzeigen zu schalten.

Funktionale Cookies
Dies sind Cookies, über die Zusatzfunktionen in unserer Webseite intergiert werden. Dies können zum Beispiel Karten- oder Videodienste sein.

‍

‍

5.7.  Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies

Sofern wir technisch erforderliche Cookies einsetzen sollten, erfolgt dies im Interesse einer funktionalen und stabilen Internetseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), andere Cookies setzen wir nur mit deiner Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG).

‍

‍

5.8.  Cookie Consent Management

Unsere Website nutzt CookieFirst, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Digital Data Solutions B.V. (CookieFirst), Plantage Middenlaan 42A, 1018 DH Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „CookieFirst“).

Wenn du unsere Website betrittst, wird eine Verbindung zu den Servern von CookieFirst hergestellt, um deine Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert CookieFirst einen Cookie in deinem Browser, um dir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Hierbei werden die IP-Adresse (anonymisiert), der User Agent des Browsers und Betriebssystems sowie die URL, von der aus die Zustimmung erteilt wurde, verarbeitet und in CookieFirst integriert. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst, den CookieFirst-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

CookieFirst übermittelt personenbezogene Daten an Drittanbieter. Hierzu zählen CDN aus Slowenien, IP-Geolokalisierung aus Rumänien sowie Hosting bei OHV in Deutschland und Frankreich. CookieFirst hat seinen Unternehmenssitz in Amsterdam, Niederlande.

Der Einsatz von CookieFirst erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt im Einsatz eines nutzerfreundlichen Cookie Consent Managements zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen beim Einsatz von Cookies.
 
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

‍

‍

5.9.  Direktmarketing

‍

Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse
Wir behalten uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir verwenden deine Daten für bis zu fünf Jahren nach dem letzten Kauf für Zwecke des Direktmarketings im berechtigten Interesse.
 
Wir haben ein berechtigtes, wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Information unserer Kunden zu neuen Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen. Selbstverständlich kannst du dem Erhalt von Direktwerbung jederzeit widersprechen. Richte deinen Widerspruch an die oben genannte verantwortliche Stelle.

E-Mail-Kommunikation über CleverReach
Für den Versand von E-Mails im Rahmen unserer geschäftlichen Kommunikation (z. B. Informationen zu unseren Leistungen, Angeboten oder Veranstaltungen) nutzen wir die Dienste der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland.

CleverReach ermöglicht es uns, E-Mail-Kampagnen effizient zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei werden deine Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) auf Servern von CleverReach in Deutschland oder der EU gespeichert. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer professionellen und sicheren Abwicklung der E-Mail-Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Kommunikation auf einer vertraglichen Beziehung beruht oder zur Vertragsanbahnung dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

Näheres entnimmst du den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

‍

‍

5.10.  Anforderung von Whitepapers/Druckdaten

Bei der Anforderung von Whitepapers werden folgende Informationen – deine Einwilligung vorausgesetzt – gespeichert:

‍

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname und Nachname
  • Unternehmen
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

‍

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden für den Versand von Whitepapers und die Kontaktaufnahme per E-Mail durch die netzwerk P GmbH genutzt. Der Nutzerin oder dem Nutzer ist bewusst, dass die von ihm oder ihr zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten damit die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers erbracht wird. Es besteht jederzeit die Möglichkeit die Nutzung der personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widerrufen mit einer E-Mail an datenschutz@netzwerk-p.com.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen diese abgelaufen sind.

‍

‍

5.11.  Einbindung von Drittanbieterinhalten und Plugins

‍

Einsatz von Youtube
Wir binden Videos von YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn du eine unserer Webseiten besuchst, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast.

Des weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf deinem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Des weiteren werden die erfassten Daten im Google-Werbenetzwerk verarbeitet.

Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem dudich aus deinem YouTube-Account ausloggst.

Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Basis deiner Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, rufe zu diesem Zweck die Cookie Einstellungen erneut auf und passen deine Präferenzen an.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findes du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps
Wir nutzen den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist, die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, deine IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Basis deiner Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, rufe zu diesem Zweck die Cookie Einstellungen erneut auf und passe deine Präferenzen an.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:  https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ 
und 
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

‍

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname und Nachname
  • Unternehmen
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

‍

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden für den Versand von Whitepapers und die Kontaktaufnahme per E-Mail durch die netzwerk P GmbH genutzt. Der Nutzerin oder dem Nutzer ist bewusst, dass die von ihm oder ihr zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten damit die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers erbracht wird. Es besteht jederzeit die Möglichkeit die Nutzung der personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widerrufen mit einer E-Mail an datenschutz@netzwerk-p.com.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen diese abgelaufen sind.

‍

‍

5.12.  Analyse und Marketing Tools

‍

5.12.1.  Google Tag Manager

‍

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sogenannte „Website-Tags“ über eine Benutzeroberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Der Dienst sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Diese Daten werden jedoch nicht vom Google Tag Manager selbst gespeichert oder verarbeitet.

Hinweis:
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde (z. B. durch Opt-out oder Cookie-Einstellungen), bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert wurden.

Rechtsgrundlage:
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von  
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der einfachen und effizienten Einbindung und Verwaltung von Tracking-Tags.

Wenn die Einbindung von Tracking-Tags deinerseits eine Einwilligung erfordert (z. B. bei Google Analytics oder Marketing-Tags), erfolgt diese erst nach deiner ausdrücklichen Zustimmung über unser Cookie-Banner.

‍

5.12.2.  Google Analytics

‍

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Analytics können wir das Verhalten der Besucher auf unserer Website analysieren und dadurch unsere Angebote verbessern.

Google Analytics verwendet dazu Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien, die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen.
 
Erhobene Daten können sein:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
  • Besuchte Seiten
  • Verweildauer
  • Klickpfade
  • Technische Informationen (z. B. Browser, Betriebssystem, Endgerät)

‍

Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt, bevor sie weiterverarbeitet wird.

Zweck der Datenverarbeitung:
Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Website und unseres Angebots.

Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.

Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft des Google Konzerns mit Hauptsitz in den USA. Eine Übertragung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: 
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ 
und 
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Speicherdauer:
Wir haben die Datenspeicherungsdauer für Nutzer- und Ereignisdaten auf 14 Monate beschränkt. Diese Speicherdauer wird nach jeder neuen Aktivität auf unserer Website automatisch zurückgesetzt (sog. "Rolling Retention"). Das bedeutet, dass deine Daten spätestens 14 Monate nach deiner letzten Interaktion mit unserer Website gelöscht oder anonymisiert werden.

‍

5.12.3.  Google Ads

‍

Wir nutzen auf unserer Website Google Ads, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

‍

Mit Google Ads können wir Werbeanzeigen in der Google-Suche und im Google-Werbenetzwerk schalten und Besucheraktionen auf unserer Website analysieren (sog. Conversion-Tracking).

‍

Wenn du über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangst, wird von Google Ads ein Cookie auf deinem Endgerät gespeichert, der eine Analyse deines Nutzerverhaltens ermöglicht.

‍

Erhobene Daten können sein:

  • Geklickte Anzeigen
  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
  • Besuchte Seiten
  • Conversion-Aktionen (z. B. Käufe, Anmeldungen)
  • Browser- und Geräteinformationen

‍

Zweck der Verarbeitung:
Messung der Erfolgsrate unserer Werbekampagnen (Conversion-Tracking) und ggf. Schaltung personalisierter Werbung (Remarketing).

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kannst du jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Google Ads Remarketing:
Unsere Website nutzt auch die Funktion Google Remarketing, um Websitebesucher auf anderen Websites (z. B. innerhalb des Google-Werbenetzwerks) gezielt mit Werbung anzusprechen, die auf deren Interessen basiert.

Dafür werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt, ohne dass wir dich als Person direkt identifizieren können.

Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft des Google Konzerns mit Hauptsitz in den USA. Eine Übertragung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:  https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ 

und 

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Speicherdauer:
Die Daten werden in der Regel 30 Tage nach Erhebung automatisch gelöscht.

‍

5.12.4.  Hotjar

‍

Wir verwenden auf unserer Website Hotjar, ein Webanalyse-Tool der Firma Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta.

Hotjar hilft uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher besser zu verstehen (z. B. Nutzerinteraktionen, Klicks, Scroll-Verhalten). Dadurch können wir die Benutzererfahrung verbessern.

Welche Daten verarbeitet Hotjar?

  • IP-Adresse (in anonymisierter Form)
  • Bildschirmgröße
  • Gerätetyp (Unique Device Identifiers)
  • Browser-Informationen
  • Geografischer Standort (nur Land)
  • Bevorzugte Spracheinstellungen

‍

Hotjar zeichnet dabei keine Tastatureingaben oder personenbezogenen Daten (wie Namen, E-Mails etc.) auf.

Verwendungszweck:
Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, die du über unser Cookie-Banner geben kannst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Speicherdauer:
Die durch Hotjar erhobenen Daten werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht.

‍

5.12.5.  LinkedIn Insight Tag

‍

Unsere Website nutzt das LinkedIn Insight Tag, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Mit dem LinkedIn Insight Tag können wir das Verhalten von Besuchern unserer Website nachverfolgen, die durch eine LinkedIn-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Kampagnen analysieren und gezielte Werbung (Retargeting) auf LinkedIn schalten.

Erhobene Daten können sein:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
  • Zeitstempel
  • Browser- und Geräteinformationen
  • LinkedIn User-ID (falls der Nutzer LinkedIn-Mitglied ist)
  • URL der besuchten Seite

‍

Verwendungszweck:

  • Conversion-Tracking: Messung der Leistung unserer LinkedIn-Anzeigen
  • Retargeting: Ausspielen gezielter Werbung an Website-Besucher auf LinkedIn

‍

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, die du über unser Cookie-Banner geben kannst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Speicherdauer:
Die direkten Identifikationsdaten der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von 7 Tagen pseudonymisiert. Die pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die LinkedIn Ireland Unlimited Company ist eine Tochtergesellschaft der LinkedIn Inc. mit Hauptsitz in den USA. Eine Übertragung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

‍

5.12.6.  HubSpot

‍

Wir nutzen auf unserer Website Dienste von HubSpot, einem Softwareanbieter aus den USA mit einer Niederlassung in Europa:
HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland.

HubSpot ist eine integrierte Softwarelösung, die wir für Marketing-Aktivitäten, Vertriebsprozesse und Kundenkommunikation verwenden.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • E-Mail-Marketing
  • Social Media Publishing
  • Reporting
  • Landing Pages und Kontaktformulare
  • CRM-System
  • Newsletter-Anmeldungen
  • Newsletter Versand
  • Webanalyse

‍

Erhobene Daten können sein:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen
  • IP-Adresse
  • Nutzungsverhalten auf unserer Website (z. B. besuchte Seiten, Klicks)

‍

HubSpot verwendet Cookies, die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die gesammelten Informationen (z. B. IP-Adresse, geografischer Standort, Browsertyp, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) werden von HubSpot ausgewertet, um Berichte über den Besuch und die besuchten Seiten zu generieren.  
‍
Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert oder die Einwilligung jederzeit widerrufen werden.

Es besteht die Möglichkeit, dass HubSpot Daten in die USA überträgt. HubSpot ist jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.

‍

Newsletter-Versand mit HubSpot

Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

HubSpot ermöglicht uns die Verwaltung von Newsletter-Abonnements, den Versand sowie die Analyse des Nutzerverhaltens im Rahmen unseres E-Mail-Marketings. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern innerhalb der EU. Eine Datenübertragung in die USA kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. HubSpot ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO.

Im Rahmen des Newsletter-Versands werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Name und weitere freiwillig übermittelte Angaben
  • Nutzungsverhalten (z. B. Öffnungsraten, Klicks auf Links)

‍

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink am Ende jeder Newsletter-E-Mail.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot findest du unter:

https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Verwendungszweck:
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kundenkommunikation, Leadgenerierung, Kampagnenauswertung und zur Verbesserung unserer Services.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. bei Newsletter-Anmeldung) oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn du bereits Kunde bist.

Speicherdauer:
Personenbezogene Daten speichern wir so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder bis du deine Einwilligung widerrufst.

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von HubSpot:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Die HubSpot Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der HubSpot Inc. mit Hauptsitz in den USA. Eine Übertragung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://legal.hubspot.com/dpa
 
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6.

Datenschutzinformationen für Bewerber

Insofern du dich bei uns bewirbst, egal ob auf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ, verarbeiten wir deine Daten zur Durchführung des Auswahlprozesses. Dabei ist es für uns unerheblich ob du dich per Post, per E-Mail oder, falls für die jeweilige Stelle verfügbar, per Online-Formular bewirbst. Grundsätzlich verarbeiten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens nur die Daten, die du uns selbst übermittelt hast. Eine Hinzuziehung weiterer Quellen kommt allenfalls nach Information und Rücksprache mit dir in Betracht. Beispielsweise, ob wir uns an einen ehemaligen Arbeitgeber wenden dürfen. Rechtsgrundlage für die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens ist §26 BDSG i.v.m Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung Arbeitsvertrag).
 
Löschfristen Bewerberdaten
Wir löschen Bewerberdaten maximal 4 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (wenn die Auswahl eines Kandidaten erfolgt ist und alle Bewerber über den Ausgang informiert wurden). Der Zweck der Datenverarbeitung ist grundsätzlich mit dem Ende des Auswahlverfahrens nicht mehr gegeben, jedoch haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, uns gegen etwaige Ansprüche abgelehnter Bewerber verteidigen zu können. Wenn du den Eindruck hast, dass deine Interessen an einer sofortigen Löschung überwiegen, hast du die Möglichkeit uns dazu aufzufordern. Wir werden dein Anliegen im Anschluss prüfen und dir eine Rückmeldung geben.
 
Nach dem Ablauf der oben genannten Frist werden deine Daten gelöscht, es sei denn, wir müssen uns zum, Beispiel in einem laufenden Verfahren, beispielsweise aufgrund einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, verteidigen. In diesem Fall löschen wir deine Daten nach Abschluss des Verfahrens, vorbehaltlich es liegen keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vor.
 
Wenn wir deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung längerfristig speichern dürfen, löschen wir deine Daten, wenn du uns dazu aufforderst und deine Einwilligung widerrufst. Gegebenenfalls löschen wir deine Daten auch vor dem Widerruf deiner Einwilligung, wenn abzusehen ist, dass keine Stelle verfügbar sein wird.
 
Aufnahme in unseren Bewerberpool
Insofern wir dir zum aktuellen Zeitpunkt keine Stelle anbieten können, fragen wir dich eventuell nach deiner Einwilligung zur weiteren Speicherung deiner Daten. Dies dient dem Zweck, dir zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Stelle anzubieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten in unserem Bewerberpool ist deine Einwilligung (Art. 6 Aba. 1 lit. a DSGVO). Selbstverständlich kannst du deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Insofern du uns deine Einwilligung zur längerfristigen Speicherung deiner Daten erteilst erfolgt diese auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

7.

Audio- und Videokonferenzen / Kollaboration mit MS Teams

Wir nutzen für die Durchführung von Audio-, Video- und Online-Konferenzen sowie zur internen und externen Kollaboration die Softwarelösung Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
 
Zweck der Verarbeitung:
Die Nutzung erfolgt zur Durchführung von Online-Meetings, Webinaren, Videokonferenzen und Teamkommunikation.
 
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Microsoft Teams können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

‍

  • Benutzerdaten: Name, E-Mail-Adresse, Profilbild (sofern angegeben)
  • Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, Teilnehmer, Meeting-ID
  • Inhaltsdaten: Chat-Nachrichten, Audio- und Videodaten, geteilte Dateien oder   Bildschirmübertragungen
  • Telefonie-Daten: Telefonnummer (bei Einwahl per Telefon)

‍

Hinweis: Die Verarbeitung von Video- oder Audioinhalten erfolgt nur, wenn du deine Kamera oder dein Mikrofon aktivierst.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung (z. B. bei Kundenmeetings)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Kommunikation
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung, sofern Aufzeichnungen erfolgen (separate Zustimmung erforderlich!)

‍

Aufzeichnungen:
Sollten Online-Meetings aufgezeichnet werden, erfolgt dies nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmer. Die Aufzeichnung wird Ihnen im Vorfeld deutlich mitgeteilt.

Empfänger der Daten:
Die Daten werden über Microsoft-Server verarbeitet. Ein Teil der Verarbeitung kann auch in den USA erfolgen. Weitere Informationen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder du deine Einwilligung widerrufst (bei Aufzeichnungen).

Betroffenenrechte:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
8.

Einsatz von Jira (Atlassian)

Für die Bearbeitung von Support-Anfragen, internen Aufgabenmanagement-Prozessen und Projektmanagement nutzen wir das Ticketsystem Jira, ein Dienst der Atlassian Pty Ltd, Level 6, 341 George Street, Sydney NSW 2000, Australien.

Zweck der Verarbeitung:
Erfassung, Verwaltung und Bearbeitung von Serviceanfragen, Projektaufgaben oder Support-Tickets sowie zur internen Kommunikation und Dokumentation.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Firmenname (falls vorhanden)
  • Ticket- und Vorgangsinhalte (Texte, Screenshots, Anhänge)
  • Technische Metadaten (z. B. Zeitpunkt der Anfrage)

‍

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Bearbeitung von Kundenanfragen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer effektiven Ticket- und Projektverwaltung    

‍

Datenübermittlung in Drittländer:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt teilweise auf Servern in Australien oder den USA.
Atlassian hat sich vertraglich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus nach Standardvertragsklauseln der EU-Kommission verpflichtet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Atlassian:
https://www.atlassian.com/legal/privacy-policy

Speicherdauer:
Personenbezogene Daten in Jira werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung deines Anliegens erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

9.

Datenübertragung über Wyfiles

Zur sicheren Übermittlung großer Dateien oder vertraulicher Daten nutzen wir den Dienst Wyfiles, betrieben von Wycomco GmbH, Josef-Henle-Str. 9, 89257 Illertissen, Deutschland.

Zweck der Verarbeitung:
Bereitstellung einer sicheren Plattform für den Austausch von Dateien und Daten zwischen uns und unseren Kunden, Partnern oder Dienstleistern.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Name des Absenders
  • E-Mail-Adresse des Absenders
  • Empfänger-E-Mail-Adresse
  • Hochgeladene Dateien (Inhaltsdaten)
  • Metadaten zum Dateiversand (z. B. Upload- und Download-Zeitpunkt, IP-Adresse)

‍

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (wenn die Datenübertragung Teil einer Geschäftsbeziehung ist)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer sicheren, nachvollziehbaren und datenschutzkonformen Dateiübermittlung

‍

Sicherheitsmaßnahmen:
Wyfiles bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, passwortgeschützte Downloads und zeitlich begrenzte Zugriffsmöglichkeiten, um einen hohen Schutz der übermittelten Daten sicherzustellen.

Speicherdauer:
Die übertragenen Dateien werden automatisch nach Ablauf der definierten Speicherfrist gelöscht (in der Regel innerhalb weniger Tage).

10.

Nutzung von Zyflow

Für Dokumenten-Workflows, Freigabeprozesse und kollaborative Review-Verfahren nutzen wir die Plattform Zyflow, betrieben von Zyflow Technologies Inc., 548 Market St, PMB 49222, San Francisco, California 94104-5401, USA.

Zweck der Verarbeitung:
Zyflow dient der Bearbeitung, Freigabe, Kommentierung und Versionierung von Dokumenten in Echtzeit.
Wir nutzen den Dienst, um interne Arbeitsabläufe sowie Kundenfreigaben und Feedbackprozesse zu erleichtern.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Kommentare und Feedbackinhalte
  • Name und E-Mail-Adresse der Nutzer
  • IP-Adresse
  • Nutzungsverhalten innerhalb der Plattform (z. B. Dokumentenaufrufe, Bearbeitungszeitpunkte)
  • Hochgeladene Dokumente (Inhaltsdaten)


Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer effizienten Dokumentenfreigabe und internen Zusammenarbeit

‍

Datenübermittlung in Drittländer:
Da Zyflow von einem Anbieter mit Sitz in den USA betrieben wird, kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen.

Weitere Informationen: https://www.zyflow.com/privacy-policy

Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweilige Verarbeitung erforderlich sind oder bis du eine Löschung verlangst.

Hinweis:
Die Nutzung von Zyflow erfolgt ausschließlich im Rahmen der bestehenden Vertrags- oder Kundenbeziehung bzw. interner Projektbearbeitung.  

11.

Unsere Social Media Präsenzen

Wir betreiben öffentlich zugängliche Unternehmensprofile auf folgenden Social Media Plattformen:

  • LinkedIn
  • Meta (Facebook und Instagram)
  • YouTube

‍

Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO:
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social Media Seiten sind wir und die jeweiligen Plattformbetreiber gemeinsam verantwortlich (gemäß Art. 26 DSGVO). Wir haben mit den jeweiligen Plattformbetreibern entsprechende Joint Controller Agreements (JCA) abgeschlossen, soweit dies von den Plattformen angeboten wird.

Für die Wahrnehmung deiner Rechte kannst du dich sowohl an uns als auch an den jeweiligen Plattformbetreiber wenden. Bitte beachte, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters:

Zweck der Verarbeitung:

  • Außendarstellung unseres Unternehmens
  • Kommunikation mit Nutzern
  • Kundenservice
  • Marketing und Reichweitenanalyse

‍

Welche Daten können verarbeitet werden?

  • Profil- und Kontaktdaten (z. B. Name, öffentlich sichtbares Profil)
  • Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten)
  • Nutzungs- und Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp)
  • Statistische Auswertungen durch die Plattformbetreiber

‍

Wichtig:
Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf die von der Social Media Plattform erhobenen Nutzerdaten. Wir können nur auf öffentliche Profile und Interaktionen zugreifen.

‍

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) an der Unternehmensdarstellung und Kommunikation
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern du z. B. einem Like, Follow oder einer Nachricht aktiv zustimmst

‍

Datenübermittlung in Drittländer:
Einige der Plattformbetreiber haben ihren Sitz in den USA oder anderen Drittländern außerhalb der EU. Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung dieser Plattformen Daten in Drittländer übertragen werden können, für die nicht immer ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert ist.

Weitere Informationen:
Für Details zur Datenverarbeitung durch die einzelnen Plattformen verweisen wir auf deren Datenschutzerklärungen:
Facebook/Instagram: https://www.facebook.com/about/privacy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube / Google: https://policies.google.com/privacy

‍

‍

12.

Ergänzende Informationen für Geschäftspartner

Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ansprechpartnern unserer Kunden, Lieferanten, Dienstleister und anderen Geschäftspartnern ausschließlich im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung oder zur Anbahnung einer solchen.

‍

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation im Rahmen der Geschäftsbeziehung
  • Angebotserstellung, Vertragsabwicklung, Auftragsbearbeitung
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtliche Vorgaben)
  • Durchführung von Veranstaltungen oder Schulungen
  • Pflege von Geschäftsbeziehungen (z. B. Weihnachtsgrüße, Kundenzufriedenheit)

‍

Welche Daten werden verarbeitet

  • Name, Position/Funktion
  • Geschäftsadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Vertragsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Kommunikationsinhalte (z. B. E-Mails, Telefonnotizen)

‍

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an Pflege und Aufbau von Geschäftsbeziehungen)

‍

Speicherdauer:
Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist und/oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
‍

Empfänger der Daten:

  • Interne Abteilungen (z. B. Vertrieb, Einkauf, Buchhaltung)
  • Externe Dienstleister (z. B. Steuerberater, IT-Dienstleister)
  • Behörden, sofern gesetzlich erforderlich

‍

Hinweis: Sollten wir personenbezogene Daten über Geschäftspartner Dritter (z. B. Kontaktdaten von Ansprechpartnern) erhalten haben, stellen wir sicher, dass diese Personen ebenfalls über die Datenverarbeitung gemäß Art. 14 DSGVO informiert werden, soweit erforderlich.

Netzwerk P Logo
Unternehmen
Leistungen
Referenzen
Blog
Über uns
Arbeiten bei uns
Studieren bei uns
Newsletter
Kontakt
LinkedIn Logo
E-Mail Icon
© 2024 | Impressum | Datenschutz