Was ist Digital Signage?

Digital Signage ist die Kombination aus Hardware- und Software-Komponenten zum Abspielen von digitalen Informationen (Content) wie Audio, Video und Bild auf Displays. Digital-Signage-Systeme funktionieren allein stehend, werden in der Regel aber in mehrfacher Ausführung eingesetzt und sind miteinander vernetzt. Mithilfe von Content-Management-Systemen (kurz CMS) wird der digitale Content manuell oder automatisch eingespielt oder aktualisiert und auf einem Display ausgegeben.

Ein Schaufenster eines Modegeschäfts mit einem Digital Signage Element, auf dem eine Mode-ShoEin Schaufenster eines Modegeschäfts mit einem Digital Signage Element, auf dem eine Mode-Show abgespielt wirdw abgespielt wird

Was brauche ich für eine Digital-Signage-Installation?

Für eine Digital-Signage-Installation benötigst du folgende Bestandteile:

Icon eines Bildschirms als Symbol für Digital Signage Hardware

Hardware

Bildschirme, Kiosksysteme, Netzwerkkomponenten, Halterungen etc.

Icon eines Handwerkers als Symbol für die Installation vor Ort

Installation

Von der Standortwahl bis zum Aufbau

Icon eines Computers, der in wechselseitiger Verbindung mit einer Wolke steht

Konnektivität

Kommunikation der Screens mit dem Content-Management-System, z. B. Wi-Fi , Mobile etc.

Icon eines Haufens von Münzen

Beschaffung

Beziehen von allen benötigten Bestandteilen unter Berücksichtigung der Kompatibilität

Icon eines Stapels an Bildern als Symbol für Digital Signage Content

Content

Die kontinuierliche Erstellung und/oder Beschaffung von aktuellen und relevanten Inhalten (Content-Strategie)

Icon einer Figur, die ein Headset trägt

Betreuung und Service

Einpflegen des Contents, Erstellung von Programmabläufen etc. Hosting intern wie extern möglich

Icon einer geöffneten Box

Software

Steuerung der Inhalte und/oder Geräte

Eine Innenaufnahme eines Einkaufszentrums von oben, welches auf mehreren Ebenen mit digital Signage Elementen ausgestattet ist

Ziele von Digital Signage

Digital Signage gibt es in vielfältigen Ausprägungen und verfolgt dabei unterschiedlichste Ziele:

  • Inspiration, Information, Image
  • Absatzförderung, Anreiz für die Kaufentscheidung
  • Werbung, Markenkommunikation
  • Orientierung, Wegeleitung
  • Beratung, Assistenz
  • Unterhaltung

Der Mensch vertraut auf seine Urinstinkte und reagiert entsprechend. Registriert das Auge eine Bewegung, geht man ihr nach. Die Aufmerksamkeit ist geweckt. Somit eignet sich Bewegtbild hervorragend als Digital-Signage-Content. Ist die Aufmerksamkeit einmal gewonnen, kann durch eine ansprechende Gestaltung und gezielt positionierten Content die Betrachterin bzw. der Betrachter angesprochen werden. Dies macht zusammen mit dem flexibel gesteuerten und auf Zielgruppen angepassten Inhalt aus Digital Signage einen starken, modernen Kommunikationskanal.

Als Verlängerung vom physischen Touchpoint hin zur digitalen Welt kommt man an diesem Kommunikationskanal nicht vorbei. Auf dem Smartphone beispielsweise kann eine ähnliche Wirkung nicht erzielt werden, da der Bildschirm zu klein ist und das Smartphone nicht für alle Anwendungen geeignet ist.

Durch die individuelle Steuerung der zielgruppenspezifischen Inhalte über alle Standorte hinweg kann bei Digital Signage auf alle bereits bestehenden und zukünftigen Touchpoints verlinkt werden. Content muss für diesen Kanal nicht zwingend neu erstellt, sondern lediglich aufbereitet werden.

Eine Content-Strategie ist für eine erfolgreiche Umsetzung unabdingbar (welcher Content soll wann wo ausgespielt werden). Auch im Hinblick auf die anderen bestehenden oder zukünftigen Kommunikationskanäle.


Eine Person läuft vor einem Schaufenster mit einem großen Digital Signage Element vorbei, welches leuchtend auf einen BIG BRRAND SALE, mit Marken wie Adidas, Puma, Nike usw. hinweist

Warum lohnt sich der Einsatz von Digital Signage?

Digital Signage wirkt! Durch die Messung von Sichtkontakten oder die Registrierung von akustischen Reizen kann der Erfolg einer Digital-Signage-Maßnahme erhoben werden. Eine Studie aus 2015 hat gezeigt, dass 83 Prozent der Befragten die Anzeige von Werbung auf den digitalen Displays wahrgenommen und 50 Prozent diese als informativ empfunden hatten.

Bei ausschließlicher Betrachtung der Wirkung von Digital Signage am Point-of-Sale wurden sogar noch höhere Werte in Wahrnehmung und Information ermittelt. 82 Prozent haben Sichtkontakt zur digitalen POS-Werbung hergestellt und davon haben 57 Prozent Interesse am Kauf des Produkts gezeigt.

Eine Langzeitbelichtung eines öffentlichen Platzes in einer Großstadt, auf dessen Gebäude zahlreiche Digital Signage Elemente platziert sind

Vorteile von Digital Signage in der Übersicht

  • Spielt Botschaften in Echtzeit orts-, kontext- und zielgruppenbasiert aus (Sensortechnologie)
  • Zentrale Ausspielung mit steuerbarer Informationstiefe
  • Infotainment/Gamification (90 % höhere Erinnerungsquote durch die Interaktion mit Digital-Signage-Content)
  • Intuitive Interaktion
  • Moderner Kommunikationskanal – zukunftssichere Lösung
  • Individualisierbarkeit
  • Bietet Schnittstellen zu Datenbanken jeder Art
  • Fernwirkung je nach Größe des Displays und Positionierung
  • Einfluss auf Kaufentscheidung (70 % aller Kaufentscheidungen werden erst am POS getroffen)
  • Verbindet Online- und Offline-Welt
  • 50 % der User vertrauen den Inhalten von „Out of Home“-Content mehr als anderen Medien
  • Erfolgskontrolle/Messbarkeit
  • Erhebung von Nutzerdaten möglich (DSGVO-konform)
  • Keine hohe Ressourcenaufwendung für die Pflege/Aktualisierung nötig
  • Einbindung von Marketingaktionen auch kurzfristig möglich
  • Durch bedienerfreundliche Software kann die Steuerung auch ohne Dritte erfolgen
  • Einfache Sprachadaption möglich
  • Verknüpfung zu anderen Kanälen (Website, Social Media, Planungstool, virtueller Showroom, AR-Anwendung etc.)
  • Durch QR-Codes kann der Kunde die benötigte Info einfach auf sein Smartphone holen
  • Hoher Aufmerksamkeitsgrad durch Aktualität & Interaktivität
  • Weltweite Vernetzung
  • Kostengünstiger Betrieb
  • Integration bestehender Systeme
  • Nutzung von bereits vorhandenem Content

Anwendungsbeispiel von Digital Signage für Datenerhebung

Der wohl geläufigste Anwendungsfall findet sich im Handel.

Für die Eröffnung einer neuen Filiale soll z. B. eine höhere Aufmerksamkeit und Interaktion mit Kundinnen und Kunden erzielt werden, indem das Abspielen des Contents auf der Interaktion basiert. D. h. Informationen werden genau zu dem Produkt abgespielt, das du gerade in deinen Händen hältst. Neben der sehr zielgerichteten Ausspielung der Inhalte auf dem Display generiert man Daten aus der Kundeninteraktion vor Ort – z. B. wie oft welches Produkt angesehen wurde. Möglich wird dies durch die Verknüpfung von Digital-Signage-Systemen und Sensorik.

Ein Foto eines STIHL POS mit Digital Signage Elementen die basierend auf Kundeninteraktionen passenden Content abspielenZum Video und mehr Informationen dazu

Persönliche Analyse, gezielte Beratung, schlüssige Konzepte.
So wird Digital Signage erfolgreich!

netzwerk P unterstützt seine Kundinnen und Kunden durch Analyse, Beratung und Lösung. Diese Kombination haben wir als [nP]vision zusammengefasst.

Icon zweier Sprechblasen als Symbol für Beratung

Beratung – Im Kick-off-Workshop analysieren wir deinen Bedarf und geben konkrete Handlungsempfehlungen

Icon einer Hand, die auf einen Button klickt

Steuerung – Dein digitaler Content wird zentral verwaltet und automatisiert ausgespielt

Icon zweier überkreuzter Hämmer, als Symbol für die Produktion von Content

Content-Produktion – Wir erstellen professionell animierten Content aus vorhandenem Bildmaterial

Icon einer Lupe als Symbol für die Auswertung von Kampagnen

Analyse – Alle Maßnahmen werden gemessen – für eine kontinuierliche Kampagnenoptimierung

Icon eines Kopfs in dem zwei Zahnräder ineinandergreifen, als Symbol für Konzeption

Konzept – Wir beraten, planen und analysieren – die komplette Konzeption aus einer Hand

Icon vierer Puzzlestücke die ineinander passen, als Symbol für ein individuelles Hardware und Software Setting

Unabhängigkeit – Wir kombinieren exakt die Soft- und Hardware, die du brauchst – unabhängig vom Hersteller

Mithilfe von [nP]vision entstehen aufmerksamkeitsstarke Digital-Signage-Lösungen, die einen echten Mehrwert für unterschiedlichste Einsatzbereiche bieten. Ob Verkaufsförderung oder Unterhaltung: Der multimediale Content kann orts-, kontext- und zielgruppenbasiert ausgespielt werden, sodass BesucherInnen, KundInnen oder MitarbeiterInnen mit den richtigen Informationen versorgt werden – in Echtzeit.

netzwerk P steht vor allem für unabhängige Beratung. Wir denken nicht in Schubladen, sondern entwickeln gemeinsam mit dir eine individuelle Lösung für deine Herausforderung.

Unser Fazit

In der Betrachtung, ob Digital Signage der richtige Kanal ist, darf man den Kunden nicht außer Acht lassen. Das Wichtigste ist, dass sich ein Mehrwert für die Zielgruppe ergibt. Es geht nicht darum, eine weitere „Plärrkiste“ im Handel zu haben, die mehr belästigt als inspiriert. Stattdessen ist es wichtig, guten Content im richtigen Kontext zu spielen und mit einer intuitiven Benutzerführung dafür zu sorgen, dass Kundinnen und Kunden Spaß an der Benutzung haben und einen Mehrwert für sich ziehen können.

Ein Chai Latte Laden dessen Angebote auf vier Bildschirmen digital abgebildet sind

Digital Signage: Kommunikation der Zukunft 

Personalisierte Botschaften auf mobilen Endgeräten sind mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil im Kommunikationsmix. Die nächste Herausforderung ist es nun, die Zielgruppe auch offline und „Out of Home“ an wichtigen Touchpoints zu erreichen. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Erlebnis und Unterhaltung bei der Informationsvermittlung. Digitale Displays mit animiertem Content bieten hier großes Potenzial zur Inszenierung, Interaktion und Imagebildung – und einen echten Service- und Entertainment-Mehrwert.

Jetzt Infosheet downloaden!
Ein Bildschirm auf dem ein Bild ein Person vor einer Digital Signage Stele zu sehen ist

Wie [nP]vision unsere Kunden voranbringt? – Zum Beispiel so:

Interessiert? Ich freue mich auf deine Fragen und spannende Gespräche rund um Digital Signage!

Kathrin Röben
E-Mail schreiben
Unser Ansprechpartner Rund um Digital Signage: Kathrin Röben